Von Betriebsräten wird im Rahmen der dynamischen Arbeitswelt ein zunehmendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gefordert. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Betriebsparteien ist ein fundiertes Wissen in dem Bereich der Wirtschaftlichen Angelegenheiten eines Unternehmens, insbesondere der Jahresabschluss und weitere betriebswirtschaftliche Kennziffern, auch auf Seiten der Interessenvertretung unabdingbar.
Um als Gremium die gesetzlich gebotenen Rechte und Aufgaben – wie vor allem der Beschäftigungssicherung – in diesen Zusammenhängen nachzukommen, benötigen die Betriebsräte fundiertes Wissen, welches sich nicht nur in der Kenntnis der rechtlichen Vorgaben erschöpft, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie die spezifische Interpretation dieser im Rahmen der situativen Anforderungen ermöglicht.
Daher stehen in diesem Tagesseminar insbesondere folgende Themen und Fragen im Fokus:
- Wirtschaftliche Angelegenheiten im Unternehmen
- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
- Rolle des Wirtschaftsausschusses
- Der Jahresabschluss
- Was steht im Jahresabschluss? (Was beinhaltet die Bilanz? Was beinhaltet die Gewinn-und-Verlust-Rechnung? Was steht im Lagebericht?)
- Welche Informationen sind für Betriebsrat und Beschäftigte besonders von Interesse?
- Betriebliche Kennziffern und deren Bedeutung und Interpretationsmöglichkeitene?
Ziel des Seminars ist die Stärkung der wirtschaftlichen Kompetenz des Betriebsrats sowie die Vermittlung der Fähigkeit, die Unternehmenszahlen zu verstehen und zu interpretieren.
Referentin: Yvonne Linde