Inhouse-Seminare

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. 

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. Dabei schulen wir das gesamte oder Teile Eures Gremiums bei Euch im Betrieb/in der Dienststelle, an einem Ort Eurer Wahl oder digital zu den Themen, die für Euch wichtig sind. Jedes Thema, dass für Eure Arbeit Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit der Interessenvertretung erforderlich sind, ist möglich: von Kurzarbeit und mobiler Arbeit, über Entgeltfragestellungen, Arbeitszeitthemen, Anliegen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz bis hin zu wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Wirtschaftskompetenz für Betriebsräte

Beschreibung

Von Betriebsräten wird im Rahmen der dynamischen Arbeitswelt ein zunehmendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge gefordert. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit der Betriebsparteien ist ein fundiertes Wissen in dem Bereich der Wirtschaftlichen Angelegenheiten eines Unternehmens, insbesondere der Jahresabschluss und weitere betriebswirtschaftliche Kennziffern, auch auf Seiten der Interessenvertretung unabdingbar.

Um als Gremium die gesetzlich gebotenen Rechte und Aufgaben – wie vor allem der Beschäftigungssicherung – in diesen Zusammenhängen nachzukommen, benötigen die Betriebsräte fundiertes Wissen, welches sich nicht nur in der Kenntnis der rechtlichen Vorgaben erschöpft, sondern auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie die spezifische Interpretation dieser im Rahmen der situativen Anforderungen ermöglicht.

Daher stehen in diesem Tagesseminar insbesondere folgende Themen und Fragen im Fokus:

  • Wirtschaftliche Angelegenheiten im Unternehmen
    • Beteiligungsrechte des Betriebsrats
    • Rolle des Wirtschaftsausschusses
  • Der Jahresabschluss
    • Was steht im Jahresabschluss? (Was beinhaltet die Bilanz? Was beinhaltet die Gewinn-und-Verlust-Rechnung? Was steht im Lagebericht?)
    • Welche Informationen sind für Betriebsrat und Beschäftigte besonders von Interesse?
  • Betriebliche Kennziffern und deren Bedeutung und Interpretationsmöglichkeitene?

Ziel des Seminars ist die Stärkung der wirtschaftlichen Kompetenz des Betriebsrats sowie die Vermittlung der Fähigkeit, die Unternehmenszahlen zu verstehen und zu interpretieren.

Referentin: Yvonne Linde

Zielgruppe und Freistellung

Die Veranstaltungen richten sich an Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen und Funktionäre der Gewerkschaften. Eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist nicht erforderlich. Alle Seminare sind Veranstaltungen nach § 37.6 Betr VG, § 41.1 LPersVG, § 54.1 BPersVG, § 19.3 MVG, § 16.1 MAVO und § 179.4 SGB IX, deren Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden müssen.

Seminarnummer

Datum

Uhrzeit

Ort

Referent

Jetzt anmelden

Seminarkategorien

Kategorie A: Kosten für das Seminar, Seminarunterlagen, Tagungsräume und für das gemeinsame Mittagessen

Kategorie B: wie Kategorie A plus die Kosten für Übernachtung und Vollpension im Tagungshotel

Kategorie C: wie Kategorie B plus eine Übernachtung mit Frühstück bei Anreise am Vortag