Inhouse-Seminare

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. 

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. Dabei schulen wir das gesamte oder Teile Eures Gremiums bei Euch im Betrieb/in der Dienststelle, an einem Ort Eurer Wahl oder digital zu den Themen, die für Euch wichtig sind. Jedes Thema, dass für Eure Arbeit Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit der Interessenvertretung erforderlich sind, ist möglich: von Kurzarbeit und mobiler Arbeit, über Entgeltfragestellungen, Arbeitszeitthemen, Anliegen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz bis hin zu wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Sicher verhandeln und Konflikte führen

Beschreibung

Verhandlungen mit Vorgesetzten und dem Arbeitgeber gehören zu den essenziellen Aufgaben eines Betriebsrates. Die Voraussetzung für eine erfolgreiche Verhandlung ist das Know How über Verhandlungstechniken und –strategien sowie eine gute Vorberei-tung. Auch das Wissen über eigene Verhaltensmuster und über den gezielten Umgang mit Kommunikationstechniken führt dazu, Verhandlungen erfolgreich zu führen. In dem Modul „Sicher Verhandeln und Konflikte führen“ wird theoretisches Wissen vermit-telt und durch praktische Übungen umgesetzt und erlernt.

  • Verhandlungstechniken und -führung
  • Das Havard-Konzept zum Aufbau der eignen Verhandlungskompetenz
  • Verhandlungsstrategien
  • Gesprächsführung
  • Zielorientierte Vorbereitung und Strukturierung von Verhandlungen
  • Selbstreflexion als Voraussetzung für sicheres Verhandeln
  • Defintion von Konflikten und Konfliktarten
  • Verlauf von Konflikten – Eskalationsstufen und Lösungsstrategien
  • Konflikte erfolgreich führen
  • Entwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit
  • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
  • Selbstreflexion der eigenen Konflikfähigkeit

Zielgruppe und Freistellung

Die Veranstaltungen richten sich an Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen und Funktionäre der Gewerkschaften. Eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist nicht erforderlich. Alle Seminare sind Veranstaltungen nach § 37.6 Betr VG, § 41.1 LPersVG, § 54.1 BPersVG, § 19.3 MVG, § 16.1 MAVO und § 179.4 SGB IX, deren Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden müssen.

Seminarnummer

Datum

Uhrzeit

Ort

Referent

Jetzt anmelden

Seminarkategorien

Kategorie A: Kosten für das Seminar, Seminarunterlagen, Tagungsräume und für das gemeinsame Mittagessen

Kategorie B: wie Kategorie A plus die Kosten für Übernachtung und Vollpension im Tagungshotel

Kategorie C: wie Kategorie B plus eine Übernachtung mit Frühstück bei Anreise am Vortag