Inhouse-Seminare

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. 

Unsere Inhouse-Seminare bieten Euch größtmögliche Flexibilität. Ihr bestimmt Inhalte, Zeit und Ort Eurer Qualifizierung. Dabei schulen wir das gesamte oder Teile Eures Gremiums bei Euch im Betrieb/in der Dienststelle, an einem Ort Eurer Wahl oder digital zu den Themen, die für Euch wichtig sind. Jedes Thema, dass für Eure Arbeit Kenntnisse vermittelt, die für die Arbeit der Interessenvertretung erforderlich sind, ist möglich: von Kurzarbeit und mobiler Arbeit, über Entgeltfragestellungen, Arbeitszeitthemen, Anliegen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz bis hin zu wirtschaftlichen Angelegenheiten.

Seminar: Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung – Grundlagenwissen und Handlungsmöglichkeiten für Personalräte der Polizei Rheinland-Pfalz

Beschreibung

Die TBS gGmbH veranstaltet vom 02.09.2025 – 03.09.2025 in der PfalzAkademie Lamprecht ein Seminar zu den Grundlagen des Arbeitsschutzes und der Gefährdungsbeurteilung für Personalräte der Polizei Rheinland-Pfalz.

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist in Deutschland umfassend gesetzlich geregelt. Er dient der Vorbeugung von Erkrankungen und Unfällen, der Gesundheitsförderung der Beschäftigten und nicht zuletzt auch der Senkung der Kosten, die durch Arbeitsunfähigkeit entstehen.

Eine besondere Rolle spielen dabei Gefährdungsbeurteilungen, die nicht nur eine zentrale Pflicht für Arbeitgeber, sondern auch die Basis u.a. für Arbeitsschutzmaßnahmen, Unterweisungen und die arbeitsmedizinische Vorsorge bilden.

Der Personalrat hat in diesem Zusammenhang weitreichende Rechte, aber auch Pflichten zur Überwachung, Information, Zusammenarbeit, Mitwirkung und Mitbestimmung.

Um die Rechte sinnvoll nutzen und seinen Pflichten nachkommen zu können, benötigt der Personalrat solide Grundlagenkenntnisse im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den ihm zur Verfügung stehenden rechtlichen Möglichkeiten. Diese und weitere Inhalte werden in dem Seminar vermittelt.

Die Seminarinhalte in der Übersicht:

Tag 1: Arbeitsschutz

  • Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und aktuelle Entwicklungen
  • Aufbau des deutschen Arbeitsschutzrechts
  • Innerbetriebliche und externe Akteure und deren Aufgaben
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats

Tag 2: Gefährdungsbeurteilung

  • Relevanz und Anlässe von Gefährdungsbeurteilungen
  • Ablauf und Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
  • Methoden zur Erhebung und Bewertung von Gefährdungen
  • Ableitung von Arbeitsschutzmaßnahmen
  • Rechte und Handlungsmöglichkeiten des Personalrats
  • Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

Wir bitten um Anmeldung bis zum 12.08.2025. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Zielgruppe und Freistellung

Die Veranstaltungen richten sich an Betriebs- und Personalräte, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen und Funktionäre der Gewerkschaften. Eine Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist nicht erforderlich. Alle Seminare sind Veranstaltungen nach § 37.6 Betr VG, § 41.1 LPersVG, § 54.1 BPersVG, § 19.3 MVG, § 16.1 MAVO und § 179.4 SGB IX, deren Kosten vom Arbeitgeber übernommen werden müssen.

Seminarnummer

Datum

Uhrzeit

Ort

Referent

Jetzt anmelden

Seminarkategorien

Kategorie A: Kosten für das Seminar, Seminarunterlagen, Tagungsräume und für das gemeinsame Mittagessen

Kategorie B: wie Kategorie A plus die Kosten für Übernachtung und Vollpension im Tagungshotel

Kategorie C: wie Kategorie B plus eine Übernachtung mit Frühstück bei Anreise am Vortag